Wiederaufbau der Holländerwindmühle IN BLANKENHAGEN MV
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Links
Windmühle Blankenhagen MV
ÜBERSICHT
Hier finden Sie eine weiterführende Beschreibung der wichtigsten Themen.
ueber uns
in Bearbeitung
Bauvorhaben
Die Hauptziele:
- Der Wiederaufbau der Holländerwindmühle erfolgt originalgetreu inkl. Windrose (Visualisierung) Die Mühlentechnik ist leider nicht mehr vorhanden. Somit erhält die Mühle in den Obergeschossen (1.OG, 2.OG) eine zweckmäßige Umnutzung zum Wohnen. Das Erdgeschoss wird vorwiegend für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Die Hauptkonstruktion (Mühlenstumpf) sowie der teilweise intakte Mühlenkopf soll erhalten und saniert werden.
- Eine nachhaltige und betriebsfähige Unterhaltung der historischen Windmühle zur Erzeugung von Windenergie. Die äußere, historische Gestaltung der Windmühle wird sich nicht verändern. Vergleichsobjekte wie die wiederaufgebaute Windmühle in Bargum (Kreis Nordfriesland) zeigen, dass eine historische Windmühle zur Erzeugung von Windenergie dauerhaft betrieben werden kann (bis zu 30 KW). Der nachhaltig erzeugte Strom soll dann nach Fertigstellung anteilmäßig in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
- Die Windmühle wird wieder fester Bestandteil der Silhouette des historischen Dorfkerns.
- Die mecklenburgisch geprägte Kulturlandschaft erhält somit wieder ein weiteres schönes Wahrzeichen (Kulturdenkmal).
Geschichte
1860 / Wind – u. Wassermühle
Bis heute ist die exakte Bauzeit der Mühle unklar. Es wird angenommen, dass die Mühle etwa im Jahr 1860 erbaut wurde. Die Mühle gehört zum historischen Zentrum des Dorfes und liegt auf einer kleinen Anhöhe, ca. 300 Meter vom Mühlenteich entfernt.
Zur Windmühle gehörte auch eine Wassermühle am Dorfteich.
Beide Mühlen wurden wechselseitig betrieben. Etwa 1946 wurde die Wassermühle abgerissen. Bis etwa 1955 war die Windmühle noch in Betrieb und lieferte der Gemeinde gemahlenes Korn.
1965 / Umbau zum Kulturhaus u. Sternwarte
Ausschnitt aus dem Bericht zur Ostseewoche:
In vielen freiwilligen Aufbaustunden hatten die Bürger der Gemeinde die alte Mühle in ein Kulturhaus u. Sternwarte umgebaut. Damit erhielt die POS eine weitere Ausbildungsstätte mit einem Mathematik- und Astronomie-Kabinett sowie einem Spiegelteleskop (150 mm) in der Kuppel.
1965 wurde anlässlich der Ostseewoche in Rostock ein Beitrag über den Umbau der alten Mühle zum Kulturhaus u. Sternwarte ausgestrahlt. Dieser Beitrag zeigte die Besichtigung der neuen Sternwarte durch Gemeindevertreter u. der Kosmonautin „Walentina-Tereschkowa“. Gleichwohl erhielt das neue Kulturhaus den Namen „Walentina-Tereschkowa“. Die Einweihungsfeier und Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister an die Polytechnische Oberschule (POS) Blankenhagen wurde auch im gleichen Jahr im DDR-Fernsehen (AKTUELLE KAMERA) ausgestrahlt.
Ausschnitt aus – Neues Deutschland – DDR Ausgabe vom 11.05.1965:
Rostock. (ND). Die von zahlreichen Einwohnern und Jugendlichen erbaute Schulsternwarte in der Gemeinde Blankenhagen, Kreis Rostock-Land, erhielt am Tag der Befreiung den Namen „Walentina-Tereschkowa“. Die Warte wurde auf Vorschlag des Bürgermeisters Heinrich Peters in einer ehemaligen mecklenburgischen Windmühle eingerichtet.
1987 / Umbau zur Gaststätte
Ausschnitt aus dem “Erläuterungsbericht“ zur Umbaumaßnahme in eine Gaststätte:
Zur Verbesserung der Gastronomie in Blankenhagen soll für die Betriebsangehörigen der LPG „Tierproduktion“ bzw. für die Bevölkerung der Gemeinde die bestehende alte Mühle umgebaut werden. Die Mühle wurde bereits vor ca. 23 Jahren als Sternwarte für die Schule in Blankenhagen eingerichtet. Um den Verfall der Mühle zu beenden, hat sich die LPG (T) Blankenhagen entschlossen, dieses Gebäude für Ihre Mitglieder u. Landbevölkerung als Gaststätte einzurichten. Die alte Mühle selbst befindet sich konstruktiv noch in einem baulich guten Zustand und ist damit noch um- und ausbaufähig. Im Erdgeschoss der Mühle soll eine Bierstube mit 30 Sitzplätzen und im 1. Obergeschoss eine Weinstube mit 24 Sitzplätzen eingerichtet werden.
1989 / Mauerfall
Die Bauarbeiten wurden sofort nach dem Zusammenbruch der Mauer beendet. Der neue Weg zur Mühle wurde umgepflügt, wodurch die Mühle dem Verfall und Vandalismus ausgesetzt wurde.
2012 / Wiederaufbau der Holländerwindmühle
2011 fanden erste Gespräche mit dem Eigentümer statt. 2012 konnten alle Voraussetzungen für die Umsetzung der Baumaßnahme geklärt werden.
aktuell
2024- Beantragung von Fördermittelgelder
2024- Beginn der Spendenaktion
Spendenaktion
Gemeinsam für den Wiederaufbau der Windmühle
– Wiederbelebtes Wahrzeichen in der Kulturlandschaft von MV –
– Wieder Bestandteil der Silhouette vom historischen Dorfkern –
– Neue touristische Attraktion für Besucher –
– Nachhaltige Energieversorgung / Windenergie –
– Beitrag zur Energiewende –
Spendenziel – 740.000,00 €
Die Spendeneinnahmen fließen ausschließlich in die baulichen Maßnahmen. Der Mühlenverein MV e.V. ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, Ihre Spenden sind daher steuerlich anerkannt. Auf Wunsch kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Mühlenstumpf – Mühlenkopf – Jalousieflügel – Generator u. Technik zur Erzeugung von Windenergie
1. Mühlenstumpf inkl. Mauerwerk (ohne Innenausbau): 280.000 Euro
2. Mühlenkopf: 215.000 Euro
3. Jalousieflügel inkl. Windrose: 185.000 Euro
4. Technik zur Erzeugung von Windenergie: 60.000 Euro
Unterstützer / innen dieser Spendenaktion
2024:
- 1.000,- € / STS GmbH Rostock – Architekten & Ingenieure
- 350,- € / anonym
2025:
2026:
DAS BAUVORHABEN
Der folgende Abschnitt wird ständig auf dem neuesten Stand aktualisiert
gESCHICHTE
Diese Übersicht zeigt einen kleinen Ausschnitt zur Vergangenheit und Gegenwart
sPENDENSEITE
Helfen Sie mit die Holländerwindmühle wiederaufzubauen

ursprünglicher zustand
Holländerwindmühle
Windmühle mit intaktem Flügelrad. Die Umdrehung der Flügelwelle wurde mit Jalousieflügel gesteuert. Eine Windrose ist nicht vorhanden. Mithilfe der auf den Foto zu sehenden Kühen konnte der Mühlenkopf in den Wind gedreht werden.

aktueller zustand
Mühlenstumpf
Der Mühlenstumpf wurde gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt. Eine Teilsanierung der Hauptkonstruktion ist erforderlich.

nach fertigstellung
Holländerwindmühle neu
Die neue Windmühle wird mit Jalousieflügel und Windrose wiederaufgebaut. Die Mühle kann sowohl zum Wohnen als auch zur Erzeugung von Windenergie genutzt werden. Die Nutzung des Erdgeschosses ist hauptsächlich auf verschiedene Veranstaltungen ausgerichtet.
Durch diese Maßnahme wird ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende geleistet.